Wie viel kostet ein gutes Mountainbike?
Wie viel kostet ein gutes Mountainbike? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem günstigen und einem guten Mountainbike? Wir machen den Mountainbike Preischeck.

Die Preisspanne von Mountainbikes reicht von 300 bis 15.000 Euro. Gerade als Einsteiger stellt man sich also schnell die Frage: Wie viel Geld muss ich für ein gutes Mountainbike ausgeben?
Diese Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten, denn die Einschätzung „gut“ hängt natürlich stark vom persönlichen Qualitätsanspruch und vom bevorzugten Einsatzgebiet ab. Wir versuchen dennoch die Frage für dich so allgemeingültig wie möglich zu klären. Und dazu ist es wichtig, dass wir erst mal folgende Frage klären:
Worin unterscheiden sich teure und günstige Mountainbikes überhaupt?
Der Fahrradmarkt ist von einem extrem starken Wettbewerb gekennzeichnet. Ein schlechtes Angebot hält sich in der stark umkämpften Bike-Branche meist nicht lang. Für den Endverbraucher bedeutet das: Für jeden Euro, den man mehr ausgibt, bekommt man auch mehr Bike! Aber wie macht sich das bemerkbar?

Teure Mountainbikes haben hochwertigere Komponenten als günstige Mountainbikes.
Es gibt nur ganz wenige Zulieferer, welche die Anbauteile liefern, damit Mountainbike Firmen wie Cube oder Canyon ihre MTB Rahmen zum Fahrrad komplettieren können. (Das Baukasten Prinzip der Bike Branche erklären wir auch im Artikel – So testen wir Bikes -nochmal ausführlich.) Schaltungen kommen zum Beispiel von Shimano oder Sram. Federgabeln werden in weiten Teilen von SR Suntour, Fox oder Rock Shox geliefert. Diese Firmen haben in ihrem Angebot immer eine ganz klare Produkthierachie.
Das wohl bekannteste Beispiel für diese Produkthierarchie liefert Shimano. Den Einstieg für hochwertige MTB Schaltungen macht das Deore Ensemble. Etwas teurer sind die Shimano SLX Schaltungen. Shimanos XT Schaltungskomponenten können schon als extrem hochwertig bezeichnet werden. Die XTR Schaltgruppe repräsentiert das Beste was die Japaner derzeit verkaufen. Mit jeder Sprosse, die man in der Produkthierarchie nach oben klettert, sinkt das Gewicht der Bauteile. Die Schaltungen arbeiten präziser. Federgabeln sprechen feiner an. Bremsen packen fester zu.
Je teurer ein Mountainbike wird, desto hochwertigere Komponenten werden verbaut. Gerade US Amerikanische Firmen wie Specialized oder Trek tendieren dazu, Bikes schlechter auszustatten und mehr Budget in den Rahmen zu stecken. Alu Rahmen werden dann oft mehrfach konifiziert. Carbon Rahmen werden mit steigendem Preis besonders leicht. Die Ausstattung bleibt bei diesen Firmen erst Mal auf relativ niedrigem Niveau.
Mit steigendem Preis sinkt das Gewicht von Mountainbikes
Durch die hochwertigeren Komponenten von teuren Bikes sinkt also das Gewicht. Aber auch die Rahmen werden mit zunehmenden Preis von Mountainbikes leichter. Ab einer Preisgrenze von ca. 4000 € (bei Fullys)werden leichte Carbon Rahmen zum Standard. Unter dieser Preisgrenze sind MTB Rahmen häufig aus Aluminium. Aluminum ist als Rahmenmaterial robust und zweckmäßig.
Carbon hat sich aufgrund seines niedrigen Gewichts bei Mountainbikes allerdings als Premium-Material durchgesetzt. Das niedrigere Gewicht und die bessere Funktion von den hochwertigeren Anbauteilen, rechtfertigen also die hohen Preise der Mountainbike Topmodelle. Denn diese Eigenschaften verbreitern nicht nur den Einsatzbereich der Bikes, sondern erhöhen auch deren Spaßpotential im Singletrail.


Soweit die Theorie - Aber wie viel kostet jetzt ein gutes Mountainbike?
Teure Mountainbikes haben also ihre Berechtigung. Um euch aber eine Orientierung zu liefern, wie viel man wirklich für ein gutes Mountainbike ausgeben muss, haben wir uns den kompletten Markt mit unserer Expertise angesehen. In der Tabelle geben wir je nach Mountainbike Kategorie / Einsatzbereich eine Empfehlung was gute Bikes kosten.
Maßgeblich für diese Empfehlung ist immer der sportliche Einsatz des jeweiligen Bikes. Wenn du ohnehin nur zum Biergarten fahren willst, kannst du dir auch jederzeit ein günstigeres Bike kaufen. Wenn man den entsprechenden Einsatzbereich jedoch auskosten will, liefert die Tabelle mit Preisen und Gewicht eine gute Einschätzung für die Budget Frage.
Kategorie | Einsatzbereich | empfehlenswerte Modelle ab | Wie viel wiegt ein gutes Mountainbikes? | Warum sind Bikes ab dieser Preisgrenze gut? |
Einsteiger Bikes | Touren im leichten Gelände, Einsatz auf alltäglichen Strecken | ab 600 -1500 € | 12,5 – 14 kg | |
Racehardtails | Cross Country und Marathon Rennen; Touren im leichten Gelände | ab 1500 € | bis 12 kg | Racehardtails versprühen durch niedriges Gewicht viel Charme. Ab 1500 € gibt es erste Modelle mit Carbonrahmen. Alu Bikes in dieser Preisklasse sind extrem gut ausgestattet. |
Racefullys | Cross Country und Marathon Rennen; Touren im leichten Gelände | ab 3000 € | bis 12,5 kg | Auch Racefullys leben von ihrem niedrigem Gewicht. Ein Bike mit schweren Alu Rahmen macht in diesem Bereich keinen Sinn. Über 3000 € bekommt man erste sinnvolle Modelle mit Carbon Rahmen. |
Down Country Bikes | Touren im leichten Gelände; leichte Trails; gelegentliche Renneinsätze | ab 4500 € | bis 12,5 kg | Downcountry Bike greifen in den meisten Fällen auf die Carbon Rahmen von racefullys zurück. Die zusätzliche Teleskopstütze und die längere 120er Gabel treiben den Preis im vergeich zu den racemodellen in die Höhe. |
Trailbikes | Touren im anspruchsvollen Gelände; Alpenüberquerungen; Touren im Mittelgebirge | ab 1800 € | bis 13,5 kg | Bei Trailbikes ist das Gewicht nicht ganz so kritisch wie bei den Racebikes. Deshalb bekommt man hier gute Modelle mit Alu Rahmen, aktuellen anbauteilen und Teleskopstütze ab 1800 €. |
Trailhardtails | Touren im anspruchsvollen Gelände; Alpenüberquerungen; Touren im Mittelgebirge | ab 1500 € | bis 13,0 kg | Durch den fehlenden Dämpfer im Heck können Trailhardtails, zu einem attraktiven Preis relativ leicht und robust angeboten werden. Eine Telesekopstütze und aktuelle Anbauteile gehören auch ab 1500 € zum Standard. |
All Mountains | Touren im anspruchsvollen Gelände; gelegentlicher Bikepark Einsatz; ggf. Enduro Renneinsatz; alpine Trails | ab 3000 € | bis 14,5 kg | Um den üppigen Federweg und die griffigen Reifen in einem tourenfähigen Konzept zu vereinen, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen. Unter dem Budget von 3000 € sind die Bikes zu schwer, und die Anbauteile zu schlecht um damit Spaß in der Abfahrt zu haben. |
Enduros | perfekt für extreme Singletrails; Enduro Rennen und den Einsatz im Bikepark; alpines Terrain | ab 3000 € | bis 15 kg | Das Gewicht gerät bei den Enduros in den Hintergrund. Ab 3000 € gibt es Bikes mit vernünftigen Fahrwerken, hochwertigen Reifen und guten Bremsen. |
Downhiller | Bikepark, DH-Rennen, große Sprünge | ab 3000 € | bis 16,5 kg |
Die besten Bikes für dein Budget
Der Preis für ein gutes Mountainbike ist also stark vom Einsatzbereich abhängig. Pauschal lässt sich aber sagen, dass gute Mountainbike Fullys für den sportlichen Einsatz meist über oder zumindest um 2000 € kosten. Um dir eine noch bessere Einschätzung vom Markt zu liefern, haben wir deshalb den kompletten Markt für hochwertige Mountainbikes in einheitliche Preisbereiche unterteilt.


Mountainbikes bis 3000 € - willkommen in der Economy Class
Ausstattung: Häufig keine aktuellen Schaltungskomponenten.
In einem Satz: Zweckmäßige Bikes mit Tuningpotential!
Wenn du ein Mountainbike für weniger als 3000 € kaufen willst, musst du dir die Frage nach dem Rahmenmaterial nicht stellen. In dieser Preisklasse werden nur Aluminiumrahmen angeboten (Ausnahme bei Racehardtails).
Die Tatsache, dass es in diesem Preissegment hauptsächlich Fullys von Direktversendern wie Propain, Radon, oder Canyon gibt, zeigt: Bei der Kalkulation wird mit harten Bandagen gekämpft. Bei der Ausstattung muss man zu Kompromissen bereit sein. Vor allem bei der Schaltung und bei den Laufrädern werden häufig sehr günstige Bauteile verwendet, die nicht immer den aktuellen Standards entsprechen.
Mountainbikes bis 4500 € - gehobene Mittelklasse
Rahmen: Alu Rahmen oder Carbon Hauptrahmen mit Alu Hinterbau
Ausstattung: wertige, aktuelle Komponenten
In einem Satz: Damit kannst du glücklich werden!
Bei einem Budget bis 4500 € fängt der Spaß an. Aufgrund der hochwertigeren Ausstattungen und der teilweise verwendeten Carbonrahmen purzeln die Pfunde der Bikes in erträgliche Dimensionen. So wird der Toureneinsatz auch mit üppigem Federweg möglich.
Exklusive, angesagte Marken wie Specialized, Santa Cruz oder Rocky Mountain findet man in der Preisklasse bis 4500 kaum. Ihr Angebot ist meist noch hochpreisiger. Allerdings muss man betonen, dass viele Modelle unter der 4500 € Marke von Cube, Radon, YT und Canyon bereits mit der hochpreisigen Konkurrenz mithalten können.
Mountainbikes bis 6000 € - der Luxus beginnt
Rahmen: Vollcarbon Rahmen oder Carbon Hauptrahmen mit Alu Hinterbau
Ausstattung: hochwertige Komponenten, teilweise ohne Luft nach oben
In einem Satz: Dieses Material gibt in der Regel keinen Anlass zur Kritik
In dieser Preisklasse darf man nicht nur mit einem Carbonrahmen und einer Topausstattung rechnen, sondern hat auch erstmals die Möglichkeit auf Bikes von exklusiven Marken wie Beispielsweise Santa Cruz, Spezialized oder Transition zurückzugreifen.
Allerdings muss man in so einem Fall eine klare Abwägung treffen. Denn während deutsche, preisaggressive Marken wie YT, Canyon, Cube oder Propain bereits ein Bike in der Topausstattung liefern, bekommt man bei den amerikanischen Edel-Schmieden zwar einen guten Rahmen, aber oft nur eine mittelmäßige Ausstattung. Bei Fahrwerk, Schaltung und Bremsen behalten sich die Bikes der Nobelmarken oft noch etwas Tuningpotential zurück.


Mountainbikes bis 8000 € - Yeah Baby, Yeah Baby, Yeah
Rahmen: Vollcarbon Rahmen
Ausstattung: Anbauteile ohne Luft nach oben
In einem Satz: Top Bikes bei denen man auch bereits ein Stück Image mit zahlt.
Verlassen wir den Sektor der Vernunft. In dieser Preisklasse treffen modernste Hinterbaukonzepte auf elektronisch gesteuerte Fahrwerke und Schaltungen. Carbon kommt zum Einsatz, wo Carbon zum Einsatz kommen kann und die Gewichte der Bikes fallen in den Keller. Grund zur Kritik gibt es in dieser Preisklasse kaum mehr.
Wenn man die Sache nüchtern betrachtet, muss man aber auch sagen, dass auch Bikes für unter 6000 € kaum schlechter fahren als die nobelsten Prestigemodelle, die es auf dem Markt gibt. Wer in diese Preisklasse einsteigt, muss technische Spielereien lieben und bereit sein, einen gewissen Prozentsatz des Kaufpreises nur aus Imagegründen abzudrücken.
Mountainbikes über 8000 € - jenseits jeder Vernunft
Rahmen: Vollcarbon Rahmen mit extra leichten Fasern
Ausstattung: ein Technik-Feuerwerk inklusive elektronischer Komponenten
In einem Satz: Unsinnig aber geil!
Wenn Geld keine Rolle spielt, schlägt die Stunde der Premium Anbieter. Specialized, Scott und Pivot greifen mit ihren Topmodellen tief in die Taschen der Biker, liefern dafür aber alles wonach man sich sehnen kann. Die elektronischen Schaltungen sind in dieser Preisklasse ebenso Standard wie die Laufräder aus Carbon. Für die meisten Biker wird es bei diesen Preisen dennoch heißen: Dream On!
Häufig dienen die übertrieben teuren Topmodelle auch nur Innovationsträger. In ein bis zwei Jahren rieselt der technische Fortschritt dann in bezahlbare Regionen runter.

FAZIT zu Thema WAS KOSTET EIN GUTES MOUNTAINBIKE?
Hochwertige Mountainbike Fullys bekommt man für 2000 € und mehr. Die etwas simpleren Mountainbike Hardtails taugen ab ca. 1000 € für den sportlichen Einsatz. Wichtig ist, dass man sich von den Mondpreisen der Branche nicht blenden lässt. Klar, es gibt Bikes für 14000 € und mehr. Aber man muss nicht zwingend so viel Geld ausgeben, um Spaß auf dem Singletrail zu haben.
Meine Erfahrung hat gezeigt: Oberhalb einer Preisgrenze von ca. 5000 € fällt der Unterschied beim Fahren auf dem Trail immer geringer aus. Wer etwas sucht, findet auch deutlich unter 5000 € schon sehr gute Bikes.